Praxisschwerpunkte
Praxisschwerpunkte

Unerfüllter Kinderwunsch

unerfuellter_kinderwunschErgänzende Optionen bei Kinderlosigkeit

Der größte Wunsch vieler Frauen und Männer ist ein Kind - leider bleibt vielen Paaren die Erfüllung dieser so menschlichen Sehnsucht verwehrt. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Besonders ab 30, wenn der Körper nicht mehr die Reserven einer/es 20jährigen hat, ist es ausgesprochen wichtig den natürlichen Aspekten des Lebens Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei haben alle Lebensbereiche Einfluss auf das Wohlbefinden, auf Gesundheit und Kreativität und damit auch auf die Fruchtbarkeit.
Vieles in dieser Lebensphase belastet die Psyche. Unverständnis und häufiges Nachfragen von Freunden, Arbeitskollegen und Familie erschweren die Situation. Oft versteht man selbst nicht, warum man nicht schwanger wird, wo es doch im Freundeskreis so gut funktioniert, und ist jeden Monat aufs Neue enttäuscht.
Kinderlosigkeit kann mehrere Ursachen haben, sowohl bei der Frau als auch beim Mann. Körperliche Ursachen werden dabei schulmedizinisch abgeklärt. Besonders wichtig ist ein ausgeglichener Hormonhaushalt mit optimalen Hormonverhältnissen. Dies kann mithilfe eines Hormontests diagnostiziert werden. Abgesehen von den Geschlechtshormonen sollten auch unbedingt die Schilddrüsenhormone mit ins Auge gefasst werden.

Mögliche Ursachen bei der Frau:

  • Dysbalance des natürlichen Hormongleichgewichts mit Hormonmangel oder Ungleichgewichten unter den verschiedenen Hormonarten
  • Schilddrüsenstörungen
  • Fehlende Periode (Amenorrhoe) nach Absetzen der Pille
  • Nebennierenschwäche (die Nebennieren sind Hormondrüsen)
  • Unregelmäßiger Zyklus u.v.m.

unerfuellter_kinderwunschMögliche Ursachen beim Mann:

  • Schlechte Spermienqualität und/oder –quantität
  • Unfälle
  • Dysbalancen des natürlichen Hormongleichgewichts
  • Reifungsstörungen der Spermien
  • Verschluss der Samenleiter durch Entzündungen - beispielsweise als Folge von Infekten. u.v.m.

Dazu kommen ggfs. weitere Ursachen:

  • Erschöpfung, körperlicher oder seelischer Dauerstress
  • Beeinflussung durch Xenohormone (Stoffen mit hormonähnlicher Wirkung)
  • Einseitige Ernährung und damit Vitamin-, Mineral- und Eiweißmangel
  • Fehlende Bewegung bzw. auch zu viel (Leistungungssport)
  • Schlafmangel, Schichtarbeit
  • Leber- und Darmprobleme und daraus resultierende Hormonherstellungsschwächen

Fazit

Wir versuchen herauszufinden, ob es neben den eeventuell schulmedizinisch festgestellten Problemen noch weitere Faktoren gibt, die eine Schwangerschaft erschweren. Wenn Sie bereits in der Reproduktionsmedizin sind oder waren, unterstützen wir Sie gerne mit einer individuellen Therapie, um die entstandenen Belastungen zu mindern. Auch für den Mann gibt es naturheilkundliche Möglichkeiten, um auf eine Zeugungsunwahrscheinlichkeit einzuwirken.