Praxisschwerpunkte
Praxisschwerpunkte

therapie_schmerzenVerschiedene Schmerzmechanismen – verschiedene Therapien

Schmerz ist nicht gleich Schmerz - darum unterscheiden Wissenschaftler, Schmerzmediziner und Schmerztherapeuten die verschiedenen Schmerzformen heute nicht mehr nur nach den Ursachen, sondern vor allem auch nach den Mechanismen, die bei der Entstehung eines Schmerzes eine Rolle spielen. Der entzündungsbedingte Schmerz, etwa bei rheumatischen Erkrankungen, wird durch andere Prozesse ausgelöst als zum Beispiel Nervenschmerzen. Der Schmerz bei einer Migräne basiert wiederum auf anderen Mechanismen als Rückenschmerzen.
Wir passen daher unsere Behandlung – auch in enger Abstimmung mit behandelnden Ärzten – nicht nur der Schmerzintensität, sondern vor allem auch den Schmerzmechanismen an. Darum werden verschiedene Schmerzformen oft vollkommen unterschiedlich behandelt und es wird sicherlich nie die eine Methode geben, die alle Schmerzen gleichermaßen lindert – die intelligente Kombination verschiedener Methoden individuell auf den Patienten abgestimmt ist der Schlüssel für effektive Therapien.

Ausschnitt aus dem Behandlungsspektrum

  • Arthroseschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfälle
  • Rheumaschmerzen
  • Nervenschmerzen

Optionen aus unserem therapeutisches Spektrum:

tl_files/images/webseite-basis/bilder_webseiten/schmerzen/repuls-tiefenstrahler.jpg

1. LED-Rotlichtherapie mit Repuls-Tiefenstrahler Der Repuls Tiefenstrahler ist ein Medizinprodukt der Klasse 2B. Darüber hinaus ist er für entzündungshemmende Behandlungen geeignet.
Der Tiefenstrahler basiert auf LED-Technologie und spaltet über pulsierendes Rotlicht die für den Schmerz verantwortlichen Entzündungsmarker im Gewebe und kann so gegen entzündungsbasierten Schmerz wirken.
Nebenwirkungen: Die Behandlung mit dem REPULS Tiefenstrahler ist bei richtiger Anwendung sehr sicher. Bislang sind keine Nebenwirkungen bekannt geworden.

tl_files/images/webseite-basis/bilder_webseiten/schmerzen/bilder_m-huber_001.jpg

2. Ultraschallbehandlungen mit V-Sonic
Der Ultraschall stellt die Basis der Vital-Wellen-Therapie dar. Als Ultraschall werden Schallwellen bezeichnet, die über dem Hörbereich des menschlichen Ohres, somit über 20.000 Hz (Schwingungen pro Sekunde) liegen. Diese Wellen werden in der Medizin zur Diagnose und Therapie verwendet. Das Verfahren wird seit langem in der Sportmedizin angewandt.
Unser Konzept der Ultraschall- oder Vital-Wellen-Therapie vereinigt zwei Prinzipien: Zum einen werden durch die Schallwellen hochwirksame pflanzliche Wirkstoffe auf Gel-Basis direkt am Schmerzgeschehen über die Haut aufgetragen und entfalten vor Ort ihre Wirkung. Zum anderen wirkt der therapeutische Effekt moderner Ultraschalltechnik durch eine Art Mikromassage des Gewebes selbst.
Das Verfahren ist nicht wissenschaftlich oder schulmedizinisch anerkannt. Nebenwirkungen: Medizingerät der Klasse 2A, bei sachgemäßer Anwendung sind bislang keine Nebenwirkungen bekanntgeworden.

tl_files/images/webseite-basis/bilder_webseiten/schmerzen/bilder_m-huber_002.jpg

3. Schmerztherapie mit SCENAR
SCENAR ist ein vollkommen eigenständiges Therapieverfahren, das durch sogenannte bipolare (zweipolige) Elektroimpulse gesteuert wird, d.h. es findet permanent eine Anpassung der Behandlungsintensität statt, da das Gerät Rückmeldungen des Körpers messen und verarbeiten kann. Durch seine Wirkungsweise soll SCENAR die körpereigenen Heilungsprozesse aktivieren, da es mit dem Körper in direkten Dialog tritt und somit regulierend auf das Nervensystem und die Nervenselbstegulation einwirkt.
Die SCENAR-Therapie kommt bei uns vor allem bei Schmerzen im Bewegungsapparat (Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelfunktionsstörungen, Verspannungen), des Nervensystems (Neuralgien) und bei Sportverletzungen zum Einsatz.
 Das Verfahren ist nicht wissenschaftlich oder schulmedizinisch anerkannt. Nebenwirkungen: Das Scenar ist ein zugelassenes Medizinprodukt der Klasse 2A. Es sind bei sachgemäßer Anwendung keine Nebenwirkungen bekannt.

4. Sonstige Verfahren
Neben den o.g. Verfahren nutzen wir selbstverständlich als Ergänzung dazu auch die klassischen Optionen aus der Naturheilkunde sowie verschiedene manuelle Methoden für die sanfte Behandlung von Funktionsstörungen.

Fazit

Beim Thema Schmerztherapie bieten wir Ihnen eine große Anzahl von verschiedenen Behandlungsoptionen, um auf individuelle Schmerzmechanismen und Schmerzformen eingehen zu können.