Praxisschwerpunkte
Praxisschwerpunkte

Männerthemen

Hormonstoffwechsel des Mannes – vorbeugende und therapeutische Optionen

Mann = Testosteron? Weit gefehlt. Interessanterweise gibt es kein einziges Hormon, das nur bei Frauen vorkommt. Männer verfügen über das absolut identische Spektrum an Hormonen wie Frauen inklusive Milchbildungshormone, Wehenhormone, Gelbkörperhormone und vielen anderen. Der einzige Unterschied liegt im Mengenanteil der einzelnen Hormone, des Mengenverhältnisses der Hormone untereinander und den Ausschüttungsrhythmen, die nicht zyklisch sind, da keine Menstruation vorliegt.

Wechseljahre des Mannes? Klimakterium virile?

Eine etwas strapazierte Wortschöpfung, die durch dauernde Wiederholung nicht besser wird. Im Gegensatz zur Frau, gibt es beim Mann kein Ausbleiben der Menstruation und eine damit verbundene Verminderung bestimmter Hormone, die zu Wechseljahrsbeschwerden führen können. Die Hormonausschüttung des Mannes ist wesentlich gleich bleibender als die der Frau.
Generell beginnt beim Mann zwischen dem 30. und dem 65. Lebensjahr eine zunehmende Abnahme der Geschlechtshormone von 30 - 80% im Vergleich zum jugendlichen Referenzbereich. Das geht an manchen Helden nicht spurlos vorüber, kann sich jedoch individuell vollkommen anders auswirken. Das Problem dabei ist eher der schleichende, unmerkliche Prozess, der sich erst dann konsequent bemerkbar macht, wenn die typischen gesundheitlichen Probleme des „Mannes in den besten Jahren“ auftauchen.

Welche Konsequenzen können verminderte Hormonlevel bzw. verschobene Verhältnisse unter den Hormonen u.a. nach sich ziehen?

Eine Verweiblichung des Mannes mit möglicher Brustbildung, verminderte Libido, Erschöpfungskrankheiten oder eine zunehmende Leistungsschwäche können von einer ungünstigen hormonellen Entwicklung unterstützt werden.

Welche Diagnoseoptionen können angewandt werden?

  • Umfangreiches Anamnesegespräch (Befunderhebung)
  • Feststellung des Hormonstatus über Hormonspeicheltest !!!LINK!!!
  • Neurotransmitter
    Neurotransmitter
    Botenstoffe, die Informationen von einer Nervenzelle zu einer anderen übertragen.
    test über Urinlabor
  • Stuhltest zur Darmfunktionsdiagnose
  • Auswertung vorhandener Laborparameter
  • Systemische Diagnostik über Elektroakupunktur !!!LINK!!!

Welche Therapieoptionen stehen bei hormonellen Dysbalancen zur Verfügung?

  • Therapie mit bio-identischen Hormonen
    bio-identisches Hormon
    Hormone, deren chemische Struktur identisch ist mit den Hormonen, wie sie der menschliche Körper selbst herstellt.
    (in Zusammenarbeit mit einem Arzt)
  • Systemische Therapie der Hormondrüsen
  • Bioresonanztherapie
  • Darmtherapie
  • Ernährungsberatung
  • Empfehlungen zur Nahrungsergänzung
  • Phytotherapie (Arbeiten mit pflanzlichen Wirkstoffen)
  • Homöopathische Mittel
  • Lebertherapie

Fazit

Wenn MANN sich - in Ergänzung zu schulmedizinischen Maßnahmen - komplementären
komplementäre Methoden
Sammelbezeichnung für verschiedene Behandlungsmethoden und diagnostische Möglichkeiten, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Diagnose- oder Behandlungsmethoden verstehen.
Methoden anvertraut, steht ihm ein großes Spektrum an innovativen und bewährten Optionen zur Verfügung, um an hormonellen Ungleichgewichten und deren Konsequenzen zu arbeiten.