Krank – und keiner weiß warum
Viele Menschen klagen über diffuse Beschwerden, Schmerzgeschehen ohne passende Laborwerte, Hauterscheinungen, unerklärliche Erschöpfungszustände und mehr – in vielen Fällen ohne jeglichen ernstzunehmenden Befund. Was könnte der Auslöser sein?
Versteckte Herde und Belastungen als potenzielle Ursache diffuser Beschwerden
Der Stand der Technik bei der Diagnostik und die Fülle von Tausenden verschiedenen Medikamenten ermöglicht heute einen hohen Standard bei der Behandlung von Krankheitssymptomen. Gleichzeitig kommt leider oft das kausale Denken, also der Versuch, die Ursachen für ein Geschehen zu finden, zu kurz. Insofern gibt es viele sogenannte “austherapierte Patienten“, die dann mitunter auch in die psychosomatische Ecke gestellt werden, wenn die Diagnostik ein unklares Bild ergibt oder die Symptomlage sich dauernd verändert. Diese Menschen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich.
Welche versteckten Ursachen können diffusen Beschwerden mit unklarer Befundlage zugrunde liegen?
Beispiele:
- Chemische und physikalische Einflüsse, z.B. unverträgliche Zahnwerkstoffe, Schwermetallbelastungen, Schadstoffe in der Atemluft, Lärm, Nebenwirkungen von Medikamenten, Xenohormone
Xenohormone
Umweltchemikalien mit hormonähnlicher Wirkung.
wie Weichmacher
Weichmacher
Chemikalien, die Kunststoffen (z.B. Plastikflaschen), Farben etc. zugesetzt werden, um diese weicher und flexibler zu machen.
etc.
- Gesundheitsschädigendes Lebensumfeld: ein Thema, das oft in die Esoterikecke gestellt wird, sind Probleme mit Wasseradern, Radioaktivität (z.B. durch häufiges Röntgen) sowie Elektrosmog
- Traumatische Erlebnisse. z.B. Operationen, Gewalterfahrungen, Verlust nahe stehender Menschen. Auch sie können in eine körperliche Erkrankungen münden.
- Alte Infektionen. Oft auch lange Jahre zurückliegend, können Infektionen immer noch Belastungen hervorrufen. Als Infektion bezeichnet man das Eindringen von Krankheitserregern in den menschlichen Organismus. Dazu zählen z.B. Viren und Bakterien, Pilze, Würmer, Milben. Heilpraktiker haben lt. Infektionsschutzgesetz Behandlungsverbot für einen Teil dieser Infektionskrankheiten. Es ist jedoch eine Domäne der Naturheilkunde, das Immunsystem zu unterstützen.
- Narbenstörfelder: durch Verletzungen, Unfälle und Operationen
Diagnoseoptionen
Therapieoptionen
- Ausleitungsverfahren
- Bioresonanztherapie
- Systemische Hormontherapie
- Alternative Schmerzbehandlung
- Darmtherapie
- Behandlung von Narbenstörfeldern
- Trauma-Arbeit
- Beratung beim Umgang mit Störfeldern wie Geopathie und Elektrosmog
- Naturheilkundliche Begleitung mit Phytotherapie (Pflanzliche Wirkstoffe) und Homöopathie
- Orthomolekulare
Orthomolekulare Medizin
Verabreichung nicht körperfremder, d.h. im normalen Stoffwechsel des Menschen natürlich vorkommender Substanzen zur Gesundheitsprävention und Therapie.
Nahrungsergänzungen wie Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
Fazit
Wir halten auch für die schulmedizinisch als „austherapiert“ geltenden Patienten viele Optionen offen, die das Potenzial haben, diffusen, unerklärbaren Symptomen auf den Grund zu gehen und damit auch Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.