Diagnostik
Diagnostik

Laborauswertungen

Modernste Analytik führender Labore

Wir greifen bei der Erstellung einer Diagnose gerne auf vorhandene Laboruntersuchungen zurück, die Sie uns bereits mitbringen. Für weiterführende Untersuchungen arbeiten wir mit führenden deutschen Labors unterschiedlichster Fachausrichtungen zusammen.

Hormon-Speicheltest

Bei einer Hormon-Speicheltestung können die Geschlechts- und Steroidhormone
Steroidhormone
Hormone die aus dem Grundbaustoff Cholesterin gebildet werden.
DHEA, Östradiol, Östriol, Progesteron und Testosteron sowie das Stresshormon Cortisol im Tagesprofil analysiert werden.

Ein Hormon-Speicheltest kann eine wertvolle diagnostische Hilfestellung sein bei folgenden Beschwerden:
  • Zyklusbeschwerden, prämenstruelles Syndrom
    Prämenstruelles Syndrom (PMS)
    Beschwerdebild vor Eintreten der monatlichen Menstruation z.B. Bauch- oder Kopfschmerzen, Brustspannen.
  • Wechseljahresprobleme
  • Haar- und Hautprobleme
  • Erschöpfung und Burnout
  • Depressive Verstimmung
  • Stressanfälligkeit, Ängste
  • Kinderwunsch
  • Übergewicht
  • Migräne
  • Schilddrüsenprobleme
  • Schlafstörungen
  • Prostatabeschwerden
  • Libidoschwäche
  • Erektile Dysfunktion
    Erektile Dysfunktion
    Gestörte Funktion des Penis bei sexueller Erregung.
    und Impotenz

Stuhluntersuchung

Eine einfache Möglichkeit, um sich ein Bild vom Zustand der Darmflora
Darmflora
Normale Besiedelung der Darmoberfläche mit Mikroorganismen, z.B. Bakterien.
und des Darmes zu verschaffen, ist die Untersuchung des Stuhls. Eine Stuhluntersuchung ist nicht nur bei Verdauungsbeschwerden sinnvoll, also bei Störungen, die oft im Darm begründet sind. Aufgrund der enormen Kontaktfläche – völlig ausgebreitet besitzt unser Darm eine Fläche von 400 bis 500 qm – und der vielen Abwehrzellen im Darm, kann dieser auch bei vielen anderen Erkrankungen eine Rolle spielen.

Vor allem bei folgenden Problemen ist eine Stuhluntersuchung empfehlenswert:
  • Verdauungsbeschwerden aller Art, Verdauungsstörungen, Reizdarm
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen z.B. Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
  • Allergische Erkrankungen, Unverträglichkeiten, Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen
  • Abwehrschwäche, erhöhte Infektanfälligkeit
  • Hormonellen Dysbalancen – der Darm ist eng mit dem Hormonsystem verbunden
  • Erschöpfungssyndrom

Neurotransmittermessung im Urin

Neurotransmitter sind körpereigene Botenstoffe, die Informationen von einer Nervenzelle zu einer anderen übertragen, z.B. Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Serotonin, Glutamat und GABA.

In zunehmenden Maß beeinflussen heute Stress und Hektik unseren Alltag und können unsere Gesundheit beeinträchtigen. Heute weiß man, dass chronische Stressbelastung das Regulations- und Botenstoffsystem des Gehirns durcheinander bringen kann.

Bei folgenden Beschwerden könnte ein Neurotransmitterbestimmung eine Option sein:
  • Burnout-Syndrom
  • Unruhe, Angst, Nervosität
  • Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Energieverlust
  • Reizdarm
  • Depressive Verstimmungen

Fazit

Auf Basis der Vorgespräche veranlasste Laboruntersuchungen bieten oftmals die Chance über die normalen Standardwerte hinaus Sachverhalte zu entdecken oder auszuschließen und dienen der seriösen Suche nach Ursachen.