Diagnostik
Diagnostik

Hormon-Speicheltest

Die Basis für die systemische Therapie hormoneller Dysbalancen

Bei einer Hormon-Speicheltestung können die wichtigsten Geschlechts- und Steroidhormone
Steroidhormone
Hormone die aus dem Grundbaustoff Cholesterin gebildet werden.
DHEA, Östradiol, Östriol, Progesteron und Testosteron sowie das Stresshormon Cortisol im Tagesprofil analysiert werden.

Ein Hormon-Speicheltest kann eine diagnostische Hilfestellung sein u.a. bei folgenden Beschwerden:  
  • Zyklusbeschwerden, prämenstruelles Syndrom
    Prämenstruelles Syndrom (PMS)
    Beschwerdebild vor Eintreten der monatlichen Menstruation z.B. Bauch- oder Kopfschmerzen, Brustspannen.
  • Wechseljahresprobleme
  • Haar- und Hautprobleme
  • Erschöpfung und Burnout
  • Depressive Verstimmung
  • Stressanfälligkeit, Ängste
  • Kinderwunsch
  • Übergewicht
  • Migräne
  • Schilddrüsenprobleme
  • Schlafstörungen
  • Prostatabeschwerden
  • Libidoschwäche
  • Erektile Dysfunktion
    Erektile Dysfunktion
    Gestörte Funktion des Penis bei sexueller Erregung.
    und Impotenz

hormonsystem_und_gesundheit

Besonderheiten des Hormonspeicheltests

Die Hormondiagnostik aus Speichel bietet zahlreiche Vorteile: Die Probenentnahme ist schmerzlos, schnell und kann zuhause erfolgen. Die Hormonbestimmung aus Saliva (Speichel) ist besonders aussagekräftig, da der freie, biologisch aktive Anteil der Hormone ermittelt wird, wie dies in der Schulmedizin bei der Messung von Schilddrüsenhormonen in der freien Form bereits Standard ist.

Warum ist die Bestimmung der „freien“ Hormone so wichtig?

Steroidhormone
Steroidhormone
Hormone die aus dem Grundbaustoff Cholesterin gebildet werden.
wie Progesteron oder Testosteron sind im Blut mit ca. 95-98% an verschiedene besondere Eiweiße gebunden (z.B. SHBG, DBG, Albumin u.a.). Da jedoch gebundene Steroide biologisch inaktiv sind, stehen sie zur Bindung an Rezeptoren
Rezeptoren
Strukturen auf der Zelloberfläche, die Signale des Organismus empfangen zu können.
nicht zur Verfügung und haben damit nicht die diagnostisch-therapeutische Bedeutung wie die freien und bindungsaktiven Hormone. Wir bevorzugen deshalb die Messung der freien Hormonen im Speichel.

Voraussetzungen für ein optimales Ergebnis

Wir besprechen gemeinsam Ihre Symptome und Probleme sowie auch Ihre Zielsetzung. Danach erhalten Sie von mir eine Empfehlung ob und gegebenenfalls wann welche Hormone getestet werden sollten. Oft ist es nicht notwendig, Geschlechts- und Stresshormone gleichzeitig zu testen.

Gerne erläutere ich Ihnen dann detailliert, wie Sie genau testen müssen. Nach Eingang des Testergebnisses erkläre ich Ihnen dies ausführlich und erläutere Ihnen die Therapieoptionen, die individuell auf das Ergebnis, auf Ihre Hauptbeschwerden und Ihre Möglichkeiten abgestimmt sind.

Kostenerstattung

In der Regel werden die Kosten von der Gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen. Bei Privatpatienten oder von Zusatzversicherungen werden nach unserer Erfahrung in der Praxis die Kosten in den meisten Fällen ganz oder teilweise erstattet.

Fazit

Der Hormonspeicheltest ist für uns das zentrale Instrument, um hormonellen Ungleichgewichten auf die Spur zu kommen und dient als Basis für die weiterführende Therapie mit bio-identischen Hormonen ebenso wie für ergänzende naturheilkundliche Therapien des Hormonsystems.