
Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Alternative und ergänzende Betrachtungsweisen über versteckte Ursachen und ihre potenzielle Mitverantwortlichkeit bei Entwicklungsstörungen
Jedes Baby kommt bereits mit einer Vielzahl von Fähigkeiten auf die Welt. Danach sind viele weitere kleine und große Entwicklungsschritte in unterschiedlichen Bereichen notwendig, bis aus dem abhängigen Säugling ein selbständiger Mensch wird.Die Geschwindigkeit, mit der die einzelnen Entwicklungsschritte aufeinander folgen können, kann sehr unterschiedlich in den einzelnen Entwicklungsbereichen sein. Manche Kinder lernen sehr schnell die Bewegungen zu koordinieren, sie laufen früh, andere lernen schneller, ihre sprachlichen Fertigkeiten zu erweitern. Aus Untersuchungen kennt man auf der anderen Seite aber auch Grenzwerte, wann Kinder einzelne Entwicklungsschritte spätestens erreicht haben sollten. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung.
So hat jedes Kind in jedem Entwicklungsbereich seine eigene Geschwindigkeit und innerhalb gewisser Grenzen sind Unterschiede im Entwicklungsstand zwischen Kindern gleichen Alters völlig normal.
Bei Ihrem Kind achten wir auf folgende Bereiche:
Motorische Entwicklung
Wenn im motorischen Bereich Entwicklungsverzögerungen auftreten, dann umfasst es die Bewegungsabläufe des Menschen, wie zum Beispiel rhythmische Schreibewegungen oder die Koordinationsleistung. Oft liegen diese Kinder dann auch in der sprachlichen Entwicklung zurück. Dies hat eine Ursache darin, dass das Motorikzentrum im Gehirn neben dem Sprachzentrum liegt. Diese beiden Zentren beeinflussen sich also gegenseitig.Geistige Entwicklung
Kinder die in ihrer geistigen Entwicklung zurück liegen, haben Schwierigkeiten wenn sie Zusammenhänge bilden sollen oder haben Probleme beim Abspeichern von neuem, erlernten Wissen.Sprachliche Entwicklung
Von einer Sprachentwicklungsverzögerung spricht man, wenn die Entwicklung in mehreren sprachlichen Bereichen deutlich zeitlich von der „Norm“ abweicht. Hier kann z.B. der Wortschatz, die Grammatik oder das Sprachverständnis verzögert sein. Hier ist vorab fachärztlich abzuklären, ob alle Sinne (Auge, Ohren) organisch optimal funktionieren.Soziale und emotionale Entwicklung
Ein Teil der Kinder ist heute im Sozialverhalten und im emotionalen Bereich auffällig. Die häufigsten Problembereiche sind Verhaltensprobleme, die emotionalen Probleme sowie die Hyperaktivtitätsstörung.Was braucht mein Kind für eine optimale Entwicklung?
Ob Entwicklung stattfinden kann und wie schnell sie vor sich geht, wird durch drei grundlegende Voraussetzungen bestimmt.- Vererbte und angeborene Voraussetzungen stellen die Basis der Entwicklungsfähigkeit dar.
- Außerdem wichtig sind bestimmte biologische Reifungsvorgänge, die notwendig sind, damit die nächst folgende Entwicklungsstufe erreicht werden kann. Ein Kind kann etwa die Kontrolle über seine Ausscheidungsorgane (Harnblase, Dickdarm) nicht vor einem bestimmten Alter erreichen, da der biologische Reifungszustand es zuvor noch nicht ermöglicht.
- Der dritte und wichtigste Baustein der menschlichen Entwicklung ist jedoch das tägliche Lernen durch Nachahmung, Wiederholung und Anleitung durch Eltern und nahestehende Personen.
Wir versuchen, auch folgende Themen zu erfassen:
- Störfelder im Lebensumfeld: ein Thema, das oft in die Esoterikecke gestellt wird, sind Probleme mit Wasseradern sowie Elektrosmog. Es wird vermutet, dass Störungen dieser Art vor allem Auswirkungen auf die sensiblen Steuermechanismen des Hormonsystems haben können.
- Chemische und physikalische Einflüsse, z.B. Einflüsse die bereits während der Schwangerschaft durch Infektionen, Medikamente oder Umweltschadstoffe verursacht wurden.
- Negativ prägende Erlebnisse: dazu gehört auch schon der Kaiserschnitt, der ein frühkindliches Trauma auslösen kann, sowie z.B. Unfälle.
- Infektionen: Auch zurückliegende Infektionen können Belastungen hervorrufen. Als Infektion bezeichnet man das Eindringen von Krankheitserregern in den menschlichen Organismus. Heilpraktiker haben lt. Infektionsschutzgesetz Behandlungsverbot für einen Teil dieser Infektionskrankheiten. Es ist jedoch eine Domäne der Naturheilkunde, das kindliche Immunsystem zu unterstützen.
- Verletzungen und Operationen: Narben können ebenfalls einen Einfluss haben, insbesondere wenn wichtige Meridiane – in der chinesischem Medizin beschriebene Energielaufbahnen im Körper – betroffen sind.
- Hormonelle Dysbalance: auch verfügen natürlich bereits kleine Kinder über ein Hormonsystem, bei dem nur die Sexualhormone noch nicht die dominierende Rolle spielen. Ungleichgewichte der Steuerdrüsen wie z.B. bei Hypothalamus
Hypothalamus, Hypophyse
Regulationszentrum im Gehirn für verschiedene Körpervorgänge u.a. im Hormonsystem.Hypophyse, aber auch Nebenniere und Schilddrüse sollten bereits im Kindesalter beachtet werden.
Hirnanhangsdrüse, hormonproduzierende Drüse im Zwischenhirn.
Diagnoseoptionen
Die Diagnostik variiert sehr stark je nach Alter und Zugänglichkeit des Kindes. Es kommen insbesondere in Frage:- Ausführliches Anamnesegespräch
- Haaranalyse zur Feststellung von Schadstoffbelastungen
- Stuhllabor zur Feststellung der Funktionsfähigkeit der Darmflora (Zusammensetzung der Darmbakterien)
- Hormonspeicheltest zur Feststellung des Hormonstatus
- Urintest (Neurotransmitter
Neurotransmitter)
Botenstoffe, die Informationen von einer Nervenzelle zu einer anderen übertragen. - Suche nach versteckten Belastungen durch die systemische IST-Diagnostik nach Dr. Fonk über schmerzfreie Elektroakupunktur (ab ca. 4 - 5 Jahren)
- Körperliche Untersuchung
- Dunkelfeldmikroskopie zur Untersuchung des Vitalblutes
Therapieoptionen
Die schulmedizinische Diagnose einer Entwicklungsverzögerung und das Ausmaß stellen ärztliche Fachkräfte fest. Wir ergänzen diese mit eigenen Tests und auf Basis dieser Komponenten arbeiten wir gemeinsam ein Therapiekonzept für Ihr Kind aus, das ALLEN Beteiligten gerecht werden soll.Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Bioresonanztherapie
- Darmtherapie
- Narbenentstörung
- Trauma-Arbeit mit Mutter und Kind
- Sanfte Unterstützung des kindlichen Hormonsystems
- Kindgerechte Unterstützung mit geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln
- Verträgliche Ausleitung von Belastungen wie Schadstoffen etc.
- Beratung beim Umgang mit Störfeldern
Fazit
Es gibt komplementärekomplementäre Methoden
Sammelbezeichnung für verschiedene Behandlungsmethoden und diagnostische Möglichkeiten, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Diagnose- oder Behandlungsmethoden verstehen.
Betrachtungsweisen und sanfte Optionen für Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsverzögerungen, die es wert sind – begleitend zu den schulmedizinischen Verfahren – in Betracht gezogen zu werden. Diese Therapieformen können jederzeit auch begleitend zu anderen Therapien, z.B. Ergotherapie (Therapie der Störung der Motorik) oder Logopädie (Therapie von Sprachstörungen), erfolgen.
Sammelbezeichnung für verschiedene Behandlungsmethoden und diagnostische Möglichkeiten, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Diagnose- oder Behandlungsmethoden verstehen.